Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Christian Doppler Labor für Nachhaltiges Produktmanagement in einer Kreislaufwirtschaft REV Conference 2025
  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kooperationen und Finanzierung
  • REV Conference 2025
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

© georgkettele.com

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über uns
  • Unsere Forschung
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kooperationen und Finanzierung
  • REV Conference 2025
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Rückblick auf die REV Conference 2025

Im September 2025 hatten wir die Ehre, die Resource Efficient Vehicles Conference bei uns in Graz zu Gast zu haben. Diese zweite Ausgabe des Formats stand unter dem Motto "Enabling Circular and Decarbonized Vehicle and Transport Solutions." Das detaillierte Programm der REV2025 findet sich auf der Website, aber wir möchten einige besondere Highlights hervorheben: 

  • 11 Sessions voller innovativer Einblicke und 45 inspirierender Beiträge. 

  • 64 Teilnehmer aus verschiedenen Bereichen, die Zusammenarbeit und Innovation fördern. 

  • 4 fantastische Keynotes von Branchenführern: Johanna Wallin Nylander (GKN Aerospace), Matthias Asplund (Trafikverket), Beatriz Ildefonso (Europäische Kommission), Hanno Bachler-Udier, Andreas Schiffleitner, Rupert Baumgartner und Josef Schöggl (Christian Doppler Laboratory Roundtable). 

  • Eine einzigartige AVL-Exkursion, die den Teilnehmern einen direkten Einblick in die Spitzenleistungen der Automobilinnovation bei AVL List GmbH in Graz bot. 

  • Eine bezaubernde Stadtführung durch Graz, die den Teilnehmern einen Einblick in die spannende Geschichte, beeindruckende Architektur und lebendige Kultur der Stadt gab – vom historischen Stadtzentrum, das ein UNESCO-Weltkulturerbe ist, bis zum berühmten Uhrturm auf dem Schlossberg. 

Schließlich möchten wir uns ganz herzlich bei allen bedanken, die dazu beigetragen haben, dass diese Konferenz stattfinden konnte, insbesondere beim wissenschaftlichen Beirat: Ciarán O'Reilly, Hanno Bachler-Udier, Sophie I. Hallstedt, Jenny Jerrelind, Mario Hirz, Dr. Morgane M.C. Fritz, Katharina Berger, Josef-Peter Schöggl, Rupert J. Baumgartner. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche